Nigerias Durchgreifen gegen Kryptowährungs-Romanzenbetrug: 60 chinesische und 39 philippinische Staatsangehörige nach großangelegtem Cybercrime-Einsatz abgeschoben

Nigerien hat 60 chinesische und 39 philippinische Staatsangehörige abgeschoben, nachdem sie wegen ihrer Beteiligung an großangelegten Kryptowährungs-Romanzenbetrügereien verurteilt wurden. Dieser entschlossene Schritt ist Teil eines verstärkten Vorgehens gegen von Ausländern geführte Cyberkriminalitätsnetzwerke im Land, geleitet von der Economic and Financial Crimes Commission (EFCC) und dem Nigeria Immigration Service (NIS).

Die Operation geht auf einen großen Razzia zurück, die im Dezember 2024 in Lagos durchgeführt wurde und auf Hochhäuser abzielte, die als Zentren für Internetbetrug und betrügerische Investitionsschemen galten. Die Behörden gaben bekannt, dass diese Syndikate Romanzenbetrugsmaßnahmen organisiert hatten, um ahnungslose Opfer—sowohl lokal als auch international—durch sorgfältig gestaltete Online-Beziehungen in falsche Kryptowährungsinvestitionen zu locken. Hunderte von Opfern erlitten finanzielle Verluste infolge dieser akribisch geplanten Betrügereien.

Nach einer langen Untersuchung und Gerichtsverfahren wurden die verurteilten ausländischen Staatsangehörigen angewiesen, ihre Strafen abzusitzen, bevor sie in ihre Heimatländer zurückgeführt wurden. Beamte betonten, dass diese Maßnahmen nicht nur den Betrugsopfern Gerechtigkeit bringen, sondern auch als strenge Warnung an internationale Verbrechersyndikate dienen, die Nigeria als Basis für digitale kriminelle Unternehmen ausnutzen.

Die Durchsetzung hat zur Festnahme und Verurteilung von fast 200 ausländischen Staatsangehörigen aus mehreren Ländern wegen Internetbetrugs geführt, wobei viele weitere mit der fortgesetzten Verschärfung der Maßnahmen gegen Cyberkriminalität aus Nigeria abgeschoben werden sollen. Die Behörden wiesen darauf hin, dass die Operation enge Zusammenarbeit mit internationalen Strafverfolgungsbehörden und den Verfall von digitalen Vermögenswerten, die durch illegale Aktivitäten erlangt wurden, beinhaltete.

Nigerias entschlossenes Vorgehen ist ein Beispiel für das Engagement zum Schutz seines digitalen Ökosystems und der finanziellen Integrität. Die fortlaufenden Bemühungen der Regierung unterstreichen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen die wachsende Bedrohung durch cyber-ermöglichten Betrug und den Schutz der Bürger vor raffinierten globalen Verbrechensnetzwerken.